 |
+43 4715 309 |
Schuljahr
|
Ökolog-Schule

Was ist Ökolog?
ÖKOLOG ist das Basis-Programm des Unterrichtsministeriums zur Umweltbildung als Beitrag zur Bildung für Nachhaltigkeit und Schulentwicklung an österreichischen Schulen. Oberstes Ziel ist es, Umweltbildung im Schulprogramm zu verankern und Schritt für Schritt anhand von konkreten Themen wie Wasser, Abfall, Energie, Schulgelände, Gesundheit, Schulklima usw. sichtbar zu machen.
Was sind Ökolog Schulen?
ÖKOLOG-Schulen bekennen sich zur ökologisch und nachhaltig orientierten Schulentwicklung. Alle Schulpartner übernehmen dabei Verantwortung für den Lebensraum Schule und gestalten ihn gemeinsam in einem kontinuierlichen Prozess, der in einem Entwicklungsplan festgehalten ist. ÖKOLOG-Schulen werden so Modellschulen für eine qualitätsvolle Schulentwicklung.
Unsere Ziele
-
Schule zum Wohlfühlen,
- Schüler lernen verantwortungsbewusstes Handeln
- Fächerübergreifende Projekte zu Energie, Gesundheit, Ernährung, etc.
- Soziale Verantwortung und Veratwortung für die Umwelt
- Freundliche und produktive Lern-Atmosphäre
-
Ökolog-Projekt Abfallvermeidung und Abfalltrennung im Schuljahr 2016/17
1. Ab der ersten Schulwoche wird der Müll richtig getrennt.
2. Die Lehrer führen die Schüler in die Handhabung der Mülleimer und ihre Farbgebung ein.
3. Vor den Pausen wird der Unterricht rechtzeitig beendet. Die Schüler nehmen in Ruhe ihre Jause ein und entsorgen ihre Jausensäckchen, das Jausenpapier und eventuellen Kunststoffabfall in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter.
4. Auf die Mülltrennung wird im Laufe des Schuljahres immer hingewiesen und in Sachunterricht das Thema in den einzelnen Klassen nach Bedarf aufgegriffen und abgehandelt.
5. Unsere Schüler sollen für die Notwendigkeit einer funktionierenden Mülltrennung sensibilisiert werden.
6. Die Entsorgung des Bio-Mülls erfolgt durch das Reinigungspersonal über die Kompostieranlage der NMS –Kötschach-Mauthen
7. Flurreinigunsaktion im Frühling (April) – nach Wetterlage in Kooperation mit der Gemeinde
Folgende zusätzliche Aktionen sind geplant in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsverband geplant:
12. 01. 2016 Workshop – Abfallvermeidung und Abfalltrennung (GST 1)
13. 01. 2016 Workshop – Elektroaltgerätekoffer (GST2)
Mai – Exkursion zur Mülldeponie Lavant (GST 2)
12.01.2023 | Schülereinschreibung
Di
20.12.2022 | Ausflug in das Stadttheather Klagenfurt
Un
19.12.2022 | Nachmittagsbetreuung
06.12.2022 | Schulautonomer Tag
Se
|
Aktuell
12.01.2023 | Schülereinschreibung
Di
20.12.2022 | Ausflug in das Stadttheather Klagenfurt
Un
19.12.2022 | Nachmittagsbetreuung
06.12.2022 | Schulautonomer Tag
Se
Unser Team
VD Hans Langegger | Schulleiter
„S
Marion Drumbl | Klasse: 2b
Christiane Bachmann | Schulleiter Stellvertreterin / Klasse: 4
RL Lieselotte Buchacher | evangelische Religion
RL Anton Lanner | katholische Religion
VOL Dagmar Oberneder | Klasse: 3a
VL Claudia Platzner | Klasse: 2a
VL Gabriele Schmid | Klasse 3b
Anita Plattner | katholische Religion
Mag. Heidrun Thurner | Nachmittagsbetreuung
VOL Carmen Wasserer | Klasse: 1b
VOL Andrea Zebedin | Klasse: 1a
Vanessa Zankl | Klasse: 2a
Simone Steinwender | Schulsozialarbeiterin
Gabriele Laner | Schulassistentin
Renate Berger | Integrationslehrerin
|